Die folgenden Touren umfassen einen Zeitraum von ca. drei Stunden. Der Veranstaltungsort liegt im Nutscheid bei Waldbröl. Nach Absprache kann er aber auch individuell direkt vor Ort liegen.
Es können bis zu vier Klassen/Gruppen parallel betreut werden - ausgenommen die Naturerkundung mit dem Kompass, dabei sind es zwei Gruppen.
Die Touren werden dem Alter entsprechend angepasst und eignen sich für Klasse 1-7. Die Querwaldeintour hat sich auch für das Kindergartenalter bewährt. Die Naturerkundung mit dem Kompass empfiehlt sich ab Klasse 3.
Querwaldein
Hier heißt es Lebensraum Wald mit allen Sinen erfahren: Sehen, Hören, Riechen, Tasten und je nach Jahreszeit schmecken, was die Natur Essbares birgt. Nebenbei erfahren wir, was Wald und Urwald ist oder lernen die typischen Waldbewohnern kennen. Den kleineren Tieren spüren wir mit Becherlupen nach und erklären uns die große Bedeutung der oft unscheinbaren Bodenlebewesen bei der Bodenbildung. Zum Abschluss wird ein Graskopf zum Mitnehmen gebastelt.
Naturerkundung mit dem Kompass
Warum zeigt der Kompass nach Norden und wie funktioniert er überhaupt? Nach kurzer Erklärung von Kompass und Magnetfeld, geht es direkt los in den Wald. Waldregeln und das Einnorden der topographischen Karte gehören natürlich auch dazu. Wir lernen uns mit Hilfe von Karte und Kompass zu orientieren und erkunden zusammen die verschiedenen Naturaspekte des Waldes. Hier gilt: Der Weg ist das Ziel!
Ab in den Urwald
Wo gibt es Urwald auf der Welt und was macht den Wald zum Urwald? Baumstockwerke, Waldbewohner, Vernetzungs- oder Weltverteilungsspiel bringen Einsichten für das System Wald und seine Nutzung. Auch die Betrachtung der Urwälder anderer Kontinente ist dabei.
Big Five
Wir erkunden den uns umgebenden Wald und lernen fünf Baumarten kennen, ihre Geschichten, Mythen und Nutzung. Durch eigenes Nachforschen mit Hilfe von Baumsteckbriefen, Spiel und Quiz sammeln wir Wissenswertes über die Lebensgemeinschaft Wald und vertiefen dann spielerisch unser Wissen.
Abschließend gehen wir mit einfachen Rollenspielen in der Geschichte zurück und erfahren, warum diese fünf Baumarten für uns so wichtig sind und daß sie schon vor langer Zeit große Bedeutung hatten.
Wissenskreisel
Der Wissenskreisel bietet größeren Gruppen die Möglichkeit, verschiedene naturpädagogische Programme zu kombinieren: „Big Five“, „Querwaldein“, „Naturerkundung mit dem Kompass“ oder „Ab in den Urwald“. Der Perspektivwechsel ermöglicht kurze Einblicke in die Programmpunkte und die Themenvielfalt des Waldes. Die Gesamtdauer beträgt immer drei Stunden. Es gibt den Zwei-Stationen-Kreisel für zwei Klassen, den Drei-Stationen-Kreisel für drei Klassen. Je mehr Stationen gewählt werden, desto schneller dreht sich der Kreisel. Die Dauer beträgt immer drei Stunden.